Die Vorteile neuer Strahltechnik virtuell erleben. April 2020
Durch den Einsatz unserer VR-Brille kann der Betrachter dank innovativer Software seine zukünftige Strahlanlage schon vor dem Bau sehen.
Damit erhält er einen noch besseren Überblick über die Besonderheiten der AGTOS Strahltechnik. Bei Trainings setzen wir dieses Tool ebenfalls gern ein. So kann eine virtuelle Reise in die Strahlanlage technische Zusammenhänge und Details besser vermitteln. Vereinbaren Sie gern einen Test-Termin bei unserem Außendienst oder im Service.
Man muss nicht jeden aktuellen Trend mitmachen. Aber es lohnt sich, bei manchen Entwicklungen genauer hinzuschauen und die Vorteile zu nutzen.
Während man auf Messen schon seit Längerem Besucher sieht, die sich, bestückt mit einer VR-Brille, in einem virtuellen Raum bewegen, ist die VR-Technik im allgemeinen Alltag noch relativ selten anzutreffen. Denn viele Anwender können lediglich zuvor aufbereitete Daten virtuell betrachten. Die Vorbereitungen hierfür sind aufwendig und kostenintensiv. Denn ein externer Dienstleister bereitet ihm übergebene Daten auf und ermöglicht so die dreidimensionale Betrachtung. Spontanität und konkrete Anwendungen sind nicht möglich.
Die bei AGTOS eingesetzte Software benötigt keine aufbereiteten Daten, sondern arbeitet einfach mit den Step-Daten der konkreten Maschine. Damit wird die VR-Brille schnell, flexibel und vor allen Dingen individualisiert einsetzbar. Ihr Einsatz ist nicht auf zuvor definierte Präsentationen beschränkt. Denn oft ergibt sich der Bedarf an grafischer Darstellung erst im konkreten Gespräch. Sofort kann eine aufgekommene Frage direkt vor Ort geklärt werden.
Wir bei AGTOS haben uns überlegt, wo die Vorteile liegen und wir konnten zwei Bereiche ausmachen. Einerseits ist die VR Technologie für bestimmte Informationsprozesse von Interessenten und Kunden vorteilhaft. So kann der Betrachter die Technik mit vielen Sinnen erfahren und versteht sie fast intuitiv.
VR-Technologie im Beratungsgespräch
Für Betreiber, dies sich erstmals mit der Schleuderrad-Strahltechnik auseinandersetzen ermöglicht die VR-Technik ein sofortiges Eintauchen ohne Vorkenntnisse. Er erlebt die Maschine und profitiert von den zeitgleichen Beschreibungen des Beraters. Denn dieser sieht auf einem Bildschirm genau das, was der Betrachter erlebt.
Auch in der Strahltechnik bewanderte Betreiber profitieren, denn sie können sich Details näher ansehen und bewerten.
VR-Technologie bei der Einweisung
Viele Prozesse laufen im Inneren der Maschinen ab, ohne dass sie von außen betrachtet oder gar bewertet werden können. Dies ändert die VR-Technologie entscheidend. Der Betrachter sieht „seine“ Maschine von innen und versteht den Aufbau. Dies hilft bei der Einrichtung der Prozesse bei Produktionsbeginn.
VR-Technologie bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
Immer seltener hat das Instandhaltungspersonal die Möglichkeit, die Strahlmaschinen über einen längeren Zeitraum kennen zu lernen. Trotzdem wird von ihnen eine fachmännische und aufwandsbezogene Pflege der Maschinen und Anlagen erwartet. Da hilft das Lesen von ordnerdicken Betriebsanleitungen nur bedingt. Viel schneller und nachhaltiger geschieht dies durch die VR-Technologie. Neben der „live“-Erklärung durch einen Fachmann können auch zuvor angefertigte Filme gut zum tieferen Verständnis der Maschinen beitragen.
Weitere Informationen zur Software: https://www.revis3d.com/cms/de/
zurück zur Übersicht